
Lehre bei Wewalka
Spannende Lehrlingsprojekte, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur stetigen Weiterentwicklung. Wir suchen ambitionierte Nachwuchskräfte, die Einsatzbereitschaft zeigen – sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Während der gesamten Lehrzeit steht Ihnen ein:e persönliche:r Ausbilder:in zur Betreuung und für Rückfragen zur Seite.
Offene StellenAufgabenbereiche:
- IT-Betriebstechnik
- Bürokauffrau | Bürokaufmann
- Mechatronik
- Prozesstechnik
Applikationsentwicklung-Coding
- Lesen und Anwenden technischer Unterlagen
- Kenntnis der Möglichkeiten des Datenaustausches, der Formate und Strukturen der Austauschdaten sowie des Schnittstellenmanagements
- Kenntnis von Programmiersprachen, deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
- Kenntnis der Funktionsweise, Möglichkeiten (z.B. Hosting-Lösungen), Vorteile und Risiken von Cloud-Lösungen sowie der Voraussetzungen zu deren Nutzung
- Programmieren/Codieren einfacher Applikationen oder Applikationsstilen unter Berücksichtigung späterer Änderbarkeit, Erweiterbarkeit
- Kenntnis des Entwickelns von Applikationen
- Mitwirken beim Definieren der Ziele und beim Erarbeiten der Systemanforderungen
- Kenntnis des Identifizierens und Analysierens von Daten und des Entwickelns von geeigneten Datenmodellen sowie des Formulierens von Testdaten
- Implementieren von Benutzer:innenschnittstellen für Applikationen
- Erstellen von technischen Dokumentationen und Hilfestellungen für Benutzer:innen
- Durchführen von Projekten (Erstellen der Zeit- und Ressourcenplanung, Erteilen von Teilaufträgen, Präsentieren von Lösungen)
- Roll-out von Applikationen
Bürokauffrau | Bürokaufmann
- Kenntnis des organisatorischen Aufbaus, der Aufgaben, Zuständigkeiten und Zusammenhänge der einzelnen Betriebsbereiche
- Administration und Organisation von Terminen
- Kenntnis des betriebsüblichen Qualitätsmanagements
- Arbeiten mit Formularen und Vordrucken
- Kenntnis und Anwendung der betrieblichen Einrichtungen der EDV (Hardware, Software und Betriebssysteme)
- Anlegen, Führen und Archivieren von Dateien, Statistiken, Karteien und Akten
- Grundkenntnisse über Aufgaben und Funktion des betrieblichen Rechnungswesens
- Grundkenntnisse über den Zahlungsverkehr mit Lieferanten, Kunden, Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten
- Grundkenntnisse über Buchungen und Kontierungen; Durchführen einfacher, einschlägiger Arbeiten
- Auswerten von betriebsspezifischen Statistiken und Berichten und entscheidungsorientierte Bewertung der Ergebnisse
- Mitwirken beim Behandeln von Reklamationen oder Beschwerden
- Einschlägige Schriftverkehrsarbeiten, Arbeiten bei Postein- und –Ausgang, Ablage, Evidenz und Registratur
Prozesstechnik
- Einführung in die mechanische Grundausbildung
- Grundlagen der Formgebung und Verbindungstechnik (feilen, sägen, schrauben usw.)
- Grundlagen in der Elektrotechnik
- Kennenlernen der Produktionsabläufe
- Begleitung von erfahrenen Fachleuten in der Produktion
- Grundlagen in Automatisierungstechnik (SPS)
- Drehen, fräßen, schweißen
- Erfahrung in der Produktion sammeln
- Erlernen des Fertigungsprozesses
- Kleine Projekte selbständig durchführen
- Fachliche Vertiefung in den jeweiligen Sparten des Lehrberufes
- Lesen und Erstellen von Schalt -und Wartungsplänen
- Anlagenbetreuung
- Selbstständig an Projekten arbeiten
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Mechatronik
- Einführung in die mechanische Grundausbildung
- Grundlagen der Formgebung (feilen, sägen, schrauben usw.)
- Grundlagen in der Elektrotechnik
- Wirkung des elektrischen Stroms – Gleich- und Wechselstrom
- Begleitung von erfahrenen Fachleuten in der Instandhaltung
- Grundlagen in Automatisierungstechnik (SPS)
- Drehen, Fräßen, Schweißen
- Selbstständiges Durchführen von kleinen Aufgaben
- Mithilfe bei Projekten
- Fehlerbehebung an den Anlagen
- Kleine Projekte selbstständig durchführen
- Fachliche Vertiefung in den jeweiligen Sparten des Lehrberufes
- Vertiefung in SPS
- Anlagenbetreuung
- Selbstständig an Projekten arbeiten
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
- die 9. Schulstufe positiv absolviert wurde oder Sie eine höhere Schule abgebrochen haben
- Gute Deutschkenntnisse vorhanden sind
- Sie an einem Wissensaustausch mit erfahrenen Kolleg:innen interessiert sind und
- mit Freude und Neugier an unseren Produktionsanlagen arbeiten möchten
Bewerbungsunterlagen werden nur online auf unserer Jobbörse entgegengenommen. Hier sind alle offenen Lehrstellen zu finden. Nachdem Sie sich für eine Stelle entschieden haben, laden Sie Ihren Lebenslauf hoch und folgen dem Online-Formular, wo Ihre Daten und weitere Dokumente (Anschreiben und Zeugnisse) hochzuladen sind.
- Lebenslauf inkl. Foto
- Anschreiben:
- Begründen Sie, warum Sie der richtige Lehrling für Wewalka sind
- Schreiben Sie uns für welchen Lehrberuf Sie sich bewerben
- Aktuelles Zeugnis bzw. Pflichtschulabschlusszeugnis
- Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik und einen aktuellen Lebenslauf
- Gestalten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einheitlich und übersichtlich
- Wir legen viel Wert auf aktuelle und auf Wewalka abgestimmte Unterlagen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Haben uns Ihre Unterlagen angesprochen, laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Schnuppertage zu absolvieren und unseren Betrieb besser kennenzulernen. Nach dem ersten Eindruck vom Unternehmen, folgt ein Kennenlerngespräch mit einem Erziehungsberechtigten. Wenn Sie Ihre:n Lehrlingsausbildner:in überzeugt haben, heißen wir Sie herzlich im Team von Wewalka willkommen.
Bei Rückfragen zu Lehre und Bewerbung erreichen Sie Ihre Ansprechperson, Gerald Haselbacher, unter: 02628 48 666 602